E-Rechnung: Was gilt für Kleinunternehmer und Vereine?Andrey_Popovshutterstock

E-Rechnung: Was gilt für Kleinunternehmer und Vereine?

Seit 2025 ist die E-Rechnung für Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtend. Doch betreffen die Regelungen für E-Rechnungen ebenso Kleinunternehmer, Kleinunternehmerinnen und Vereine? Für diese gelten die gesetzlichen Vorgaben nur begrenzt. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie,…

Mehr lesen
Wie lassen sich E-Rechnungen öffnen?Andrey_Popovshutterstock

Wie lassen sich E-Rechnungen öffnen?

Für die meisten Personen stellt die seit 2025 verpflichtende E-Rechnung noch unbekanntes Terrain dar. Viele Empfängerinnen und Empfänger elektronischer Rechnungen fragen sich daher, wie sich E-Rechnungen öffnen lassen. In diesem Guide erfahren Sie, wie das Öffnen von E-Rechnungen…

Mehr lesen
E-Rechnung-Pflicht: Inhalt, Voraussetzungen, für wen und ab wann?Andrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Pflicht: Inhalt, Voraussetzungen, für wen und ab wann?

Im B2B-Bereich sind E-Rechnungen zukünftig Pflicht. Die neuen Bestimmungen zur Ausstellung von Rechnungen sollen die Buchführung vereinfachen und die Digitalisierung im Rechnungswesen vorantreiben. Welche Regelungen gelten, für wen die E-Rechnung ab wann Pflicht ist und welche…

Mehr lesen
E-Rechnung-Software: Die besten E-Rechnung-Programme im ÜberblickAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Software: Die besten E-Rechnung-Programme im Überblick

Eine professionelle Software erleichtert die Bearbeitung und Verwaltung von E-Rechnungen erheblich. Doch welches der zahlreichen Tools ist die richtige E-Rechnung-Software für Ihre Anforderungen? In diesem Guide erläutern wir, was gute Programme für E-Rechnungen ausmacht und…

Mehr lesen
E-Rechnung versenden: Anforderungen, Formate und wichtige HinweiseAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung versenden: Anforderungen, Formate und wichtige Hinweise

Mit dem Wachstumschancengesetz hat die Bundesregierung die Anforderungen zur Ausstellung von Rechnungen aktualisiert und die verpflichtende E-Rechnung eingeführt. Doch wer muss nun eigentlich E-Rechnungen versenden und welche Vorgaben sind dabei einzuhalten? Wir erläutern, welche…

Mehr lesen
E-Rechnung empfangen: Vorgaben, Anforderungen und AblaufAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung empfangen: Vorgaben, Anforderungen und Ablauf

Seit dem 1. Januar 2025 besteht für Unternehmen die Verpflichtung, E-Rechnungen empfangen zu können. Damit zielt die Bundesregierung darauf ab, die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben und Abläufe im Rechnungswesen zu optimieren. Wir erläutern, wie Sie E-Rechnungen…

Mehr lesen
E-Rechnung-Format: E-Rechnungsformate inkl. Muster und BeispielAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Format: E-Rechnungsformate inkl. Muster und Beispiel

Um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen, müssen E-Rechnungen in einem strukturierten Datenformat vorliegen, wodurch sie sich deutlich von klassischen Papierrechnungen und PDF-Dateien unterscheiden. In diesem Guide erfahren Sie, welche Anforderungen an E-Rechnungsformate…

Mehr lesen
XRechnung vs. ZUGFeRD: Was unterscheidet die beiden E-Rechnungsformate?

XRechnung vs. ZUGFeRD: Was unterscheidet die beiden E-Rechnungsformate?

Für die Erstellung von E-Rechnungen sind in Deutschland vor allem die Formate XRechnung und ZUGFeRD relevant. Beide E-Rechnungsformate erfüllen die gesetzlichen Anforderungen, unterscheiden sich aber im Aufbau und in der Zielgruppe. Im direkten Vergleich XRechnung vs. ZUGFeRD…

Mehr lesen
Was ist eine E-Rechnung?

Was ist eine E-Rechnung?

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnung-Pflicht. Unternehmen müssen E-Rechnungen zunächst nur empfangen und verarbeiten können, ab spätestens 2028 aber auch versenden. Doch was ist eine E-Rechnung genau? Wir erläutern, was die elektronische…

Mehr lesen
E-Rechnung archivieren: So gelingt die revisionssichere Aufbewahrung

E-Rechnung archivieren: So gelingt die revisionssichere Aufbewahrung

Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, ist es erforderlich, E-Rechnungen revisionssicher aufzubewahren. Doch welche Vorgaben gelten in Bezug auf Speicherort, Aufbewahrungsfristen, Nachvollziehbarkeit und Manipulationsschutz? Wie die Bestimmungen für die…

Mehr lesen

E-Mail

IONOS E-Mail-Guide: Der Ratgeber rund um die E-Mail

E-Mails sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Egal ob bei Unternehmen und Organisationen oder im Privaten – die elektronische Post hat den traditionellen Briefverkehr in allerhand Bereichen abgelöst. Tagtäglich werden fast 200 Milliarden Mails über die ganze Welt versendet. Ein Ende dieses Kommunikationsmittels ist trotz Social Media und Instant Messengern nicht in Sicht. Unser E-Mail-Ratgeber widmet sich als Bestandteil des IONOS Digital Guides den Rahmenbedingungen des elektronischen Briefs – angefangen von den technischen bzw. technologischen Voraussetzungen über Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu Marketing-Strategien für den gewerblichen E-Mail-Versand. Dabei wurden die Inhalte des E-Mail-Guides so aufbereitet, dass neben Anfängern auch erfahrene Computernutzer hilfreiche Artikel vorfinden, die ihrem jeweiligen Kenntnisstand gerecht werden.

Die Zielgruppe des E-Mail-Guides

Die zahlreichen E-Mail-Tipps des Ratgebers richten sich an eine breite Leserschaft: Fachleute aus der Informationstechnik und dem E-Mail-Marketing werden genauso angesprochen wie Hobbyisten und Neulinge. Die Beiträge eignen sich ebenfalls für Kleinunternehmer und mittelständische Firmen, da beispielsweise auch der richtige Umgang mit geschäftlichen Mails und empfehlenswerte E-Mail-Marketing-Maßnahmen Teil des Guides sind. Der E-Mail-Ratgeber nimmt hierbei auf verschiedene Wissensstände auf Seiten der Leser Rücksicht: Neben einführenden Artikeln zu bestimmten Fragestellungen (z. B. „Wie funktioniert die E-Mail-Übertragung?“ oder „E-Mail-Header – welche Informationen enthält er?“) erwarten Sie auch diverse vertiefende und spezifische Beiträge wie „E-Mails verschlüsseln mit PGP“ oder „Individuelle Newsletter-Templates erstellen“.

Aufbau und Themenbereich des E-Mail-Ratgebers

Eingebettet in den Digital Guide von IONOS, bietet Ihnen der E-Mail-Ratgeber als solches noch einmal drei verschiedene Unterkategorien. Unter „E-Mail-Marketing“ werden u. a. Trends aus diesem Bereich vorgestellt und Tipps zur Direktvermarktung via Mail gegeben. Die Subkategorie „E-Mail-Sicherheit“ beschäftigt sich vor allem mit der Verschlüsselung von E-Mails und dem richtigen Umgang mit Spam- und Phishing-Mails. Schließlich finden Sie unter „E-Mail-Technik“ verschiedene Artikel zum Aufbau, der Funktionsweise und der Speicherung von Mails sowie damit zusammenhängender Software. Mit unserem Guide geben wir Ihnen einen ausführlichen Leitfaden zum Thema E-Mail an die Hand, in dem Sie Fachwissen in verständlich aufbereiteter Form vorfinden.

Page top