E-Rechnung: Was gilt für Kleinunternehmer und Vereine?Andrey_Popovshutterstock

E-Rechnung: Was gilt für Kleinunternehmer und Vereine?

Seit 2025 ist die E-Rechnung für Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtend. Doch betreffen die Regelungen für E-Rechnungen ebenso Kleinunternehmer, Kleinunternehmerinnen und Vereine? Für diese gelten die gesetzlichen Vorgaben nur begrenzt. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie,…

Mehr lesen
Wie lassen sich E-Rechnungen öffnen?Andrey_Popovshutterstock

Wie lassen sich E-Rechnungen öffnen?

Für die meisten Personen stellt die seit 2025 verpflichtende E-Rechnung noch unbekanntes Terrain dar. Viele Empfängerinnen und Empfänger elektronischer Rechnungen fragen sich daher, wie sich E-Rechnungen öffnen lassen. In diesem Guide erfahren Sie, wie das Öffnen von E-Rechnungen…

Mehr lesen
E-Rechnung-Pflicht: Inhalt, Voraussetzungen, für wen und ab wann?Andrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Pflicht: Inhalt, Voraussetzungen, für wen und ab wann?

Im B2B-Bereich sind E-Rechnungen zukünftig Pflicht. Die neuen Bestimmungen zur Ausstellung von Rechnungen sollen die Buchführung vereinfachen und die Digitalisierung im Rechnungswesen vorantreiben. Welche Regelungen gelten, für wen die E-Rechnung ab wann Pflicht ist und welche…

Mehr lesen
E-Rechnung-Software: Die besten E-Rechnung-Programme im ÜberblickAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Software: Die besten E-Rechnung-Programme im Überblick

Eine professionelle Software erleichtert die Bearbeitung und Verwaltung von E-Rechnungen erheblich. Doch welches der zahlreichen Tools ist die richtige E-Rechnung-Software für Ihre Anforderungen? In diesem Guide erläutern wir, was gute Programme für E-Rechnungen ausmacht und…

Mehr lesen
E-Rechnung versenden: Anforderungen, Formate und wichtige HinweiseAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung versenden: Anforderungen, Formate und wichtige Hinweise

Mit dem Wachstumschancengesetz hat die Bundesregierung die Anforderungen zur Ausstellung von Rechnungen aktualisiert und die verpflichtende E-Rechnung eingeführt. Doch wer muss nun eigentlich E-Rechnungen versenden und welche Vorgaben sind dabei einzuhalten? Wir erläutern, welche…

Mehr lesen
E-Rechnung empfangen: Vorgaben, Anforderungen und AblaufAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung empfangen: Vorgaben, Anforderungen und Ablauf

Seit dem 1. Januar 2025 besteht für Unternehmen die Verpflichtung, E-Rechnungen empfangen zu können. Damit zielt die Bundesregierung darauf ab, die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben und Abläufe im Rechnungswesen zu optimieren. Wir erläutern, wie Sie E-Rechnungen…

Mehr lesen
E-Rechnung-Format: E-Rechnungsformate inkl. Muster und BeispielAndrey_Popovshutterstock

E-Rechnung-Format: E-Rechnungsformate inkl. Muster und Beispiel

Um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen, müssen E-Rechnungen in einem strukturierten Datenformat vorliegen, wodurch sie sich deutlich von klassischen Papierrechnungen und PDF-Dateien unterscheiden. In diesem Guide erfahren Sie, welche Anforderungen an E-Rechnungsformate…

Mehr lesen
XRechnung vs. ZUGFeRD: Was unterscheidet die beiden E-Rechnungsformate?

XRechnung vs. ZUGFeRD: Was unterscheidet die beiden E-Rechnungsformate?

Für die Erstellung von E-Rechnungen sind in Deutschland vor allem die Formate XRechnung und ZUGFeRD relevant. Beide E-Rechnungsformate erfüllen die gesetzlichen Anforderungen, unterscheiden sich aber im Aufbau und in der Zielgruppe. Im direkten Vergleich XRechnung vs. ZUGFeRD…

Mehr lesen
Was ist eine E-Rechnung?

Was ist eine E-Rechnung?

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnung-Pflicht. Unternehmen müssen E-Rechnungen zunächst nur empfangen und verarbeiten können, ab spätestens 2028 aber auch versenden. Doch was ist eine E-Rechnung genau? Wir erläutern, was die elektronische…

Mehr lesen
E-Rechnung archivieren: So gelingt die revisionssichere Aufbewahrung

E-Rechnung archivieren: So gelingt die revisionssichere Aufbewahrung

Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, ist es erforderlich, E-Rechnungen revisionssicher aufzubewahren. Doch welche Vorgaben gelten in Bezug auf Speicherort, Aufbewahrungsfristen, Nachvollziehbarkeit und Manipulationsschutz? Wie die Bestimmungen für die…

Mehr lesen
Page top