Homebrew Install unter macOS: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Installation von Homebrew auf dem Mac wird über das Terminal durchgeführt. Für einige Pakete benötigen Sie die Entwicklungssoftware Xcode. Nach der erfolgreichen Einrichtung können Sie den Paketmanager bequem für sämtliche Programme verwenden.
Homebrew Mac Install – so funktioniert‘s
Die kostenlose und quelloffene Lösung Homebrew ist gerade für Entwicklerinnen und Entwickler eine sehr nützliche Erweiterung, um Softwarepakete und binäre Anwendungen zu installieren oder eine Testumgebung für neue Programme oder Websites einzurichten. Die Installation von Homebrew auf dem Mac ist ein wenig aufwändiger, weshalb wir Sie in den nächsten Abschnitten durch alle notwendigen Schritte führen.
- Kostengünstige vCPUs und leistungsstarke dedizierte Cores
- Höchste Flexibilität ohne Mindestvertragslaufzeit
- Inklusive 24/7 Experten-Support
Welche Systemanforderungen gibt es?
Der Paketmanager legt alle Installationsdateien in den Ordnern /usr/local/bin
oder /usr/local/Cellar
ab. Die Verknüpfung erfolgt jedoch mit /usr/local/bin. Für den Homebrew Mac Install gibt es grundsätzlich ein paar Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Dies sind die Mindestanforderungen:
- Eine Internetverbindung
- Ein Rechner mit macOS Mojave (10.14) oder höher
- Apple Silicon oder 64-Bit-Intel-CPU
- Xcode mit CLT
- Eine bourne-kompatible Shell
- Admin-Rechte
Homebrew installieren: Schritt für Schritt
Die Installation von Homebrew auf dem Mac führen Sie über die Kommandozeile durch. Die folgenden Schritte sind dafür notwendig:
- Öffnen Sie das Terminal. Dieses finden Sie im Ordner „Anwendungen“ und dem Unterordner „Dienstprogramme“. Alternativ drücken Sie den Mac-Shortcut [Command] + Leertaste und geben in das Suchfeld den Suchbegriff „Terminal“ ein.
- Über die Kommandozeile installieren Sie im Anschluss die Entwicklungsumgebung Xcode. Diese erlaubt es Ihnen, Apps für Apple-Devices zu erstellen. Der passende Befehl ist dieser:
xcode-select --install
bashBestätigen Sie dann die Installation und weitere Abfragen.
- Nun installieren Sie Homebrew. Der notwendige Befehl (für alle unterstützten macOS-Versionen) lautet wie folgt:
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
bashBestätigen Sie den Homebrew Install mit [Enter]. Geben Sie Ihr Admin-Passwort ein und bestätigen Sie dieses ebenfalls. Wenn die Installation erfolgreich war, erscheint eine entsprechende Meldung.
Manueller Homebrew Mac Install
Sie haben alternativ auch die Möglichkeit, Homebrew manuell auf macOS zu installieren. Dafür schreiben Sie zunächst einen Befehl, um das Skript zur Installation herunterzuladen. Im Anschluss führen Sie ein weiteres Kommando aus, um das Skript zu initiieren. Die dafür notwendigen Schritte in der Kommandozeile sind diese:
- Laden Sie das Skript mit diesem Befehl herunter:
curl -fsSL -o install.sh https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install.sh
bash- Nutzen Sie den folgenden Befehl, um sich den Code des Skripts anzusehen. So können Sie sichergehen, dass alles zu Ihrer Zufriedenheit ist.
less install.sh
bash- Nun installieren Sie das Skript mit dem folgenden Befehl:
/bin/bash install.sh
bashSie müssen nun ein paar Informationen bestätigen. Im Anschluss werden Ihre Systemvoraussetzungen geprüft und Sie werden gebeten, Ihr Passwort einzugeben. Dieses bestätigen Sie mit [Y].
- Um sicherzugehen, dass die Installation von Homebrew erfolgreich war, rufen Sie mit diesem Befehl den Status ab:
brew doctor
bashSofern alles in Ordnung ist und Ihre Pakete auf dem neuesten Stand sind, erhalten Sie diese Rückmeldung:
Your system is ready to brew.
bashSo konfigurieren Sie den Paketmanager
Nach der Installation von Homebrew auf dem Mac können Sie den Paketmanager jederzeit nutzen, um Softwarepakete hinzuzufügen. Für weiterführende Informationen ist der help
-Befehl empfehlenswert. Dieser sieht so aus:
brew help
bashMöchten Sie ein bestimmtes Paket hinzufügen, können Sie dieses mit dem Befehl search
suchen. Ersetzen Sie dafür im folgenden Command einfach den Platzhalter „Paketname“ mit der Bezeichnung des gesuchten Programms.
brew search Paketname
bashWenn Sie nicht möchten, dass Analysedaten erhoben und versendet werden, deaktivieren Sie diese mit dem folgenden Befehl:
brew analytics off
bashErste Schritte mit Paketen
Wenn Sie Pakete mit Homebrew installieren, aktualisieren oder löschen möchten, sind dafür jeweils nur kurze Befehle nötig. Mit dem folgenden Befehl fügen Sie Pakete hinzu, wobei Sie den Platzhalter „Paketname“ wieder austauschen:
brew install Paketname
bashMöchten Sie ein Paket löschen, nutzen Sie dafür den folgenden Befehl und ersetzen „Paketname“ durch die Software, die zur Deinstallation bestimmt ist:
brew uninstall Paketname
bashWenn Sie Homebrew aktualisieren möchten, ist dies der richtige Befehl:
brew update
shellHomebrew unter macOS deinstallieren
Sollten Sie nicht länger Verwendung für den Paketmanager haben, können Sie Homebrew jederzeit unkompliziert deinstallieren. Der passende Befehl:
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/uninstall.sh)"
bashAlternativ verwenden Sie das Homebrew-Skript uninstall.sh und löschen den Paketmanager manuell. Mit dem folgenden Befehl führen Sie das Skript aus:
curl -fsSL -o uninstall.sh https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/uninstall.sh
bashIm Anschluss initiieren Sie die Deinstallation von Homebrew mit dieser Anweisung:
bash uninstall.sh
bashWelche Alternativen zu Homebrew gibt es?
Falls Sie nicht auf Homebrew zurückgreifen möchten, sondern stattdessen nach einem anderen Paketmanager suchen, gibt es sehr gute Optionen. Dies sind drei der besten Alternativen:
- MacPorts: Seit 2002 gibt es die freie und quelloffene Paketverwaltung MacPorts. Diese wurde ursprünglich unter dem Namen DarwinPorts entwickelt und soll die Installation anderer Open-Source-Programme erleichtern. Im Gegensatz zu Homebrew greift MacPorts nicht auf die Systemprogramme zurück.
- Fink: Die Paketverwaltung Fink ist mit anderen Unix-Varianten kompatibel und arbeitet auf dem Betriebssystem Darwin. Das Programm lässt sich über das Terminal steuern, wobei es alternativ mit Fink Commander auch eine grafische Oberfläche gibt. Auch für Anpassungen am Quellcode ist Fink einsetzbar.
- ServBay: Auch ServBay ist speziell für den Einsatz unter macOS entwickelt worden und eignet sich vor allem als alternative Testumgebung. Webserver, Datenbanken und weitere Tools können mit wenigen Anweisungen integriert werden. Die Arbeit wird dabei nicht über die Kommandozeile, sondern über eine übersichtliche Benutzeroberfläche abgewickelt.