Hello World! So funktioniert ein Hallo-Welt-Programm

Wie Sie ein Programm „Hello World“ sagen lässt, zählt zu den ersten Fähigkeiten, die Programmiererinnen und Programmierer erlernen. Der Sinn hinter einem einfachen Hallo-Welt-Programm ist ebenfalls simpel: Durch einen schlichten Hello-World-Code lässt sich die Syntax sowie die Funktionsweise einer Programmiersprache auf einfachste Weise veranschaulichen.

Was ist ein Hello-World-Programm?

Zu den ersten Codes, die Programmiererinnen und Programmierer schreiben, zählt der Text „Hallo Welt!“. Spätestens seit der US-Serie „Mr. Robot“ hat der so einfache wie rätselhafte Satz Kultstatus erreicht. In der Programmier-Community zählt er ohnehin seit Langem zum festen Kulturgut. Was aber verbirgt sich hinter diesen zwei Worten und warum zählen Sie für alle, die Programmieren lernen, zur traditionellen Pflicht?

Auf den Punkt gebracht, handelt es sich bei einem Hello-World-Programm um einen simplen Code mit der Aufgabe, den Text „Hello World“ oder „Hallo Welt“ auszugeben. Nichts ist einfacher, als ein Hello-World-Programm zu erstellen und sofort das Ergebnis vor sich zu sehen. Einsteigerinnen und Einsteiger sehen somit auf den ersten Blick, wie verständlich oder wie komplex sich die Syntax von Internet-Programmiersprachen präsentiert. Wer z. B. Python lernen möchte, sieht somit sofort, wie schlank der Hello-World-Code aussieht:

print ("Hallo, Welt!")

In Java sieht der einfache Text schon deutlich komplizierter aus:

class Hallo {
    public static void main( String[] args ) {
        System.out.println("Hallo, Welt!");
    }
}

Auf den ersten Blick erkennen Einsteigerinnen und Einsteiger somit, wie sich die Syntax zwischen Programmiersprachen unterscheidet und wie anspruchsvoll Programmierparadigmen sind, wenn es ans komplexe Programmieren geht.

Welche Funktion erfüllt ein Hello-World-Programm?

Ein Hallo-Welt-Programm bietet grundsätzlich keinen tieferen Einblick in eine Programmiersprache. Sie erlenen damit auch keine Funktionen, die über den berühmten Gruß an die Welt hinausgehen. Dennoch zählt das kurze „Hallo Welt!“ zu den unausgesprochenen Ritualen, die selbst erfahrene Programmierinnen und Programmierer befolgen, wenn sie eine neue Sprache lernen. Beim Programmieren für Kinder wiederum bietet ein Hallo-Welt-Programm den Vorteil, dass die Kleinen den Umgang mit Code-Editoren und die Vielfalt an interessanten Codesprachen spielerisch erlernen.

Ob nun Kult, Tradition oder simples Lehrmittel, eines steht fest: Es macht einfach Spaß, in kürzester Zeit ein kleines Programm zu basteln, das genau das macht, worum man es bittet. Die Programmiererin Erin Spiceland umschrieb die Faszination, die vom Prozess des Programmierens ausgeht, mit „telling rocks what to think“. Nichts veranschaulicht die Magie, mit wenigen Codebausteinen ein lesbares, funktionierendes Programm zu kreieren, so einfach wie ein simples „Hallo, Welt!“.

Woher kommt der Name?

Was sich viele fragen, die zum ersten Mal „Hallo Welt!“ programmieren: Wer ist überhaupt auf die Idee gekommen? Der Ursprung der Tradition liegt in den Jahren 1972 und 1974. Damals schrieb Brian Kernighan, kanadischer Computerwissenschaftler und Mitentwickler der Programmiersprachen B und C, an internen Handbüchern für B und C. Seinen eigenen Worten zufolge wollte er aufzeigen, wie sich einzelne Wörter mit den Codesprachen B und C sinnvoll anordnen lassen. Die Inspiration zum berühmten Grußwort soll aus einem Cartoon stammen, den Kernighan zuvor im Fernsehen sah.

Den „Durchbruch“ schaffte das inzwischen geflügelte Wort durch das bekannte Lehrbuch der Bell Laboratories „The C Programming Language“, das Kernighan gemeinsam mit dem amerikanischen Informatiker Dennis Ritchie verfasste. Als erstes veröffentlichtes Buch zur C-Programmiersprache erlangte es schnell Berühmtheit und gilt mittlerweile als Standardwerk. Sowohl in Kernighans internen Anleitungen als auch in „The C Programming Language“ schrieb sich der Text noch „hello, world“, bürgerte sich jedoch in der Programmier-Community in den Schreibweisen „Hello, World!“, „Hello World“ oder zu Deutsch „Hallo, Welt!“ und „Hallo Welt“ ein.

Beispiele für Hello World in verschiedenen Programmiersprachen

Wie viele Programmiersprachen es derzeit weltweit gibt, lässt sich nur schwer sagen. Schätzungen reichen von 700 bis hin zu über 1.000 Auszeichnungssprachen. Für einen möglichst schnellen und übersichtlichen Eindruck der jeweiligen Syntax lässt sich daher die einfache Programmieraufgabe „Hello World!“ heranziehen.

Anhand folgender Beispiele für Hello-World-Programme können Sie die Komplexität oder auch Schlankheit und Effizienz verschiedener Programmiersprachen erkennen:

B:

main() {
    printf("Hallo, Welt!");
}

C:

#include <stdio.h>
int main() {
    puts("Hallo, Welt!");
    return 0;
}

C++:

#include <iostream>
int main()
{
    std::cout << "Hallo, Welt!" << std::endl;
}

D:

import std.stdio;
void main() {
    writeln("Hallo, Welt!");
}

JavaScript (im Browser):

document.write("Hallo, Welt!");
javascript

PEARL:

MODULE (HALLOWELT);
     SYSTEM;
          TERMINAL:DIS<->SDVLS(2);
     PROBLEM;
          SPC TERMINAL DATION OUT ALPHIC DIM(,) TFU MAX FORWARD CONTROL (ALL);
     MAIN:TASK;
         OPEN TERMINAL;
         PUT 'Hallo, Welt!' TO TERMINAL;
         CLOSE TERMINAL;
    END;
MODEND;

PHP:

<?php
    print "Hallo, Welt!";
?>

QBasic:

<?php
    print "Hallo, Welt!";
?>

SQL:

SELECT 'Hallo, Welt!' AS message;

Unix-Shell:

echo 'Hallo, Welt!'
War dieser Artikel hilfreich?
Page top