Die 10 besten PHP-Alternativen im Vergleich

Es gibt eine Reihe von Programmiersprachen, die generalistischer oder spezifischer als PHP genutzt werden können. Wir stellen 10 PHP-Alternativen vor und zeigen ihre speziellen Vorteile gegenüber PHP.

PHP ist eine weitverbreitete Open-Source-Programmiersprache. Sie wird vor allem dazu genutzt, dynamische Websites zu erstellen. Gründe für die Beliebtheit sind unter anderen, dass PHP leicht zu erlernen ist und reibungslos auf einer Vielzahl von Systemen läuft.

Anwendungsbereiche von PHP finden sich beispielsweise bei bekannten Content-Management-Systemen wie WordPress, Typo3 oder Drupal. Auch andere Websites im Internet sind so konzipiert, dass sie zumindest in Teilen auf PHP zurückgreifen.

Besonders ist bei PHP, dass die Skriptsprache ausschließlich serverseitig ausgeführt wird, was sich stark von anderen Programmiersprachen wie JavaScript unterscheidet. In der Praxis wird dadurch der PHP-Quelltext nicht direkt an einen Webbrowser übermittelt. Stattdessen läuft der Text über einen Interpreter auf Serverebene und wird dort verarbeitet. Das Skript verbleibt dabei immer auf dem Server, nur das Ergebnis wird an das Endgerät weitergeleitet.

Durch diese Eigenschaften ist PHP nicht für alle Projekte und Entwicklungsszenarien geeignet. Wir stellen der Reihe nach jede PHP-Alternative aus unserer Top 10 vor.

Webhosting
Top-Hosting für Ihre Website
  • Flexibel: Hosting, das jedem Website-Traffic standhält
  • Verlässlich: Inklusive 24/7-Support und persönlicher Beratung
  • Sicher: Kostenloses SSL-Zertifikat, DDoS-Schutz und Backups

Java

Java ist eine objektbasierte Programmiersprache, mit der unterschiedliche Anwendungen erstellt werden, die entweder auf Computern oder im Browser genutzt werden. Die Sprache funktioniert auf grundsätzlich jeder Plattform und der Code kann damit auch auf allen Systemen ausgeführt werden.

PHP vs. Java – Das sind die Unterschiede

Java ist ebenfalls eine häufig genutzte Programmiersprache, die schneller und funktionaler als PHP ist. Zwar ist Java im direkten Vergleich komplexer in der Nutzung, was einen erhöhten Einsatz von Zeit und Ressourcen zur Folge haben kann. Gerade die mangelhafte Umsetzung von komplexen Anwendungen ist ein Faktor, der PHP limitiert.

Denn ein gewisser Grad an Komplexität kann von PHP nicht überschritten werden, da die Effizienz sonst stark abfällt. Ein wichtiger Punkt, da PHP ansonsten gegenüber Java schnellere Ausbringungszyklen bietet und leichter zu warten ist.

Durch diese besonderen Eigenschaften wird PHP im Businesskontext gerade bei knappen Ressourcen Java vorgezogen, beispielsweise wenn es um den Launch neuer Web-Applikationen geht. PHP bietet in diesem Fall durch leicht verfügbare Ressourcen und vergleichsweise wirtschaftliche Entwicklung einen Vorteil. Im Gegenzug können mit Java komplexere Anwendungen entwickelt werden.

Java – Das sind die Vorteile

Java bietet sich besonders dann an, wenn es um die Ausgestaltung komplexerer Projekte geht, die schnell und vor allem sicher umgesetzt werden sollen. Hier bietet Java gegenüber PHP Vorteile, etwa im Bereich von APIs, wenn es zum Beispiel um die Anbindung und den Aufbau von Plattformen geht.

JavaScript

JavaScript ist eine interpretierte Sprache, das heißt, dass sie während der Ausführung gelesen und übersetzt wird. In ihrem Ursprung wurde die Sprache hauptsächlich dazu genutzt, um interaktive Inhalte für Websites zu erstellen. Heute hat sich das Anwendungsgebiet von JavaScript deutlich erweitert.

PHP vs. JavaScript – Das sind die Unterschiede

JavaScript wird vor allem dazu genutzt, Echtzeit-Anwendungen wie Videospiele oder mobile Apps zu programmieren, und stellt in diesen Bereichen eine echte PHP-Alternative dar.

Die beiden Programmiersprachen unterscheiden sich grundlegend in der Art und Weise, wie sie auf eine Datenbank zugreifen: Während PHP einen einfachen und direkten Zugriff ermöglicht, benötigt JavaScript eine eigene Umgebung für den Zugriff auf eine Datenbank.

Unterschiede gibt es auch bei Syntax und bei Groß- und Kleinschreibung: Beide Programmiersprachen können mit Semikolon und // bedient werden, PHP darüber hinaus auch mit #. Bei JavaScript ist zudem Groß- und Kleinschreibung wichtig, bei PHP sind zumindest Funktionen davon ausgenommen.

JavaScript – Das sind die Vorteile

Im Vergleich PHP vs. Javascript zeigt sich, dass JavaScript als browserbasierte Programmiersprache schneller und effizienter als PHP ist. Bei JavaScript muss nicht erst eine Funktion beendet werden, bevor eine neue starten kann. Zusätzlich kann JavaScript als Full Stack Solution eingesetzt werden, da sowohl Frontend- als auch Backend-Entwicklung darüber laufen können.

Tipp

Den Vergleich Java vs. JavaScript nehmen wir in einem anderen Artikel vor.

C++

In puncto Geschwindigkeit macht C++ niemand etwas vor: Die Programmiersprache ist eine der schnellsten, da sie direkt in den nativen Code einer Maschine einfließt. Damit ist C++ schneller als interpretierte Sprachen. In unserem Tutorial „C++ lernen“ vermitteln wir die Grundlagen.

PHP vs. C++ – Das sind die Unterschiede

Entwicklerinnen und Entwickler können mit C++ Low-Level-Code schreiben, der für bestimmte Hardwarearchitekturen optimiert ist, was zu schnelleren Ausführungszeiten und größerer Effizienz führt. Zum Umfang gehören ebenso Inline-Funktionen und Vorlagen für eine effiziente Wiederverwendung von Code, während gleichzeitig Portabilität sichergestellt wird.

PHP unterscheidet sich von C++ in der Art, wie das Speicherungsmanagement erfolgt: Bei C++ legen Nutzerinnen und Nutzer manuell fest, wie die dafür eingesetzten Tools genutzt werden sollen. PHP bietet dagegen eine automatisierte Allokation und De-Allokation.

C++ – Das sind die Vorteile

C++ bietet Entwicklerinnen und Entwicklern breitere Anwendungsmöglichkeiten, sodass damit beispielsweise auch Software oder Spiele programmiert werden können. Auch wenn die Programmiersprache anspruchsvoller zu erlernen ist, ist der daraus resultierende Code effizienter und auch stabiler. Fehler können einfacher erkannt werden.

C# (auch: C++++)

C# basiert auf einem objektorientierten Ansatz. Die Programmiersprache wird allerdings auf Basis von Komponenten angewendet. Der Vorteil ist, dass Code-Blöcke oder Module als eigenständige Komponente verwendet werden können. Ihre interne Funktionsweise ist dadurch vorgegeben.

PHP vs. C# – Das sind die Unterschiede

Anders als PHP liegt bei C# der Fokus nicht auf dynamischen Websites. C# ist auf ein breiteres Anwendungsgebiet ausgelegt. So lassen sich mit C# Web-Applikationen ebenso wie Desktop-Anwendungen programmieren.

Auch in der Syntax zeigen sich Unterschiede, ähnlich wie beim Vergleich mit C++. Auch C# fordert sauberen und strukturierteren Code. Dadurch werden Fehler vermieden und die Lesbarkeit des Codes wird verbessert. Mit PHP kann Code dagegen einfacher und schneller geschrieben werden, da die Syntax lockerer anlegt ist.

C# – Das sind die Vorteile

C# punktet als PHP-Alternative bei der Geschwindigkeit und mit einer besseren Gesamtperformance. C# eignet sich besonders gut für Webanwendungen, die viele Daten verarbeiten müssen, da die Laufzeitumgebung von C# eine schnellere Ausführung ermöglicht. Zusätzlich kann C# gut erweitert werden.

Python

Python gilt in Programmierkreisen seit geraumer Zeit als eine Sprache, die am einfachsten zu lernen ist. Damit ist Python bei Einsteigenden beliebt, und die Programmiersprache kann gleichzeitig für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden.

PHP vs. Python – Das sind die Unterschiede

Beim Vergleich PHP vs. Python zeigt sich zuerst eine Gemeinsamkeit: Beide Programmiersprachen sind für die Programmierung des Backends angelegt, wobei Python herbei einen allgemeineren Ansatz verfolgt und für mehr Anwendungen genutzt werden kann als PHP. Das zeigt sich auch in der Skalierbarkeit, bei der Python besser abschneidet

Auch wenn Python als Programmiersprache besonders einsteigerfreundlich ist, ist die Sprache in der Ausführung insgesamt langsamer. PHP kann in neueren Versionen drei Mal schneller sein als Python.

Bei den Sicherheitsaspekten bietet dagegen Python mit zahlreichen Merkmalen mehr Sicherheit als PHP, wenn es beispielsweise um die Begrenzung von Einfallstoren für Hackerangriffe geht.

Python – Das sind die Vorteile

Python ist eine der älteren Programmiersprachen, und das zeigt sich insbesondere beim Umfang der Features: Umfangreicher Support und eine Vielzahl von bestehenden Bibliotheken erleichtern die Arbeit und sorgen für einen schnellen Einstieg. Zusätzlich läuft Python auf einer großen Zahl von Systemen und Plattformen und kann auch einfach transferiert werden.

Tipp

Im Digital Guide finden Sie verschiedene Artikel, mit denen Sie Python lernen können:

Ruby

Ruby gilt als ähnlich leicht zu erlernen wie Python und ist vor allem für ihre Einfachheit und den hohen Grad an Produktivität beliebt. Ruby ist eine dynamische Sprache, was ihre Flexibilität im Einsatz erhöht.

PHP vs. Ruby – Das sind die Unterschiede

Ruby unterscheidet sich von PHP in erster Linie durch eine einfache und programmierfreundliche Syntax, mit der sauberer und wartungsfreundlicher Code erstellt werden kann. Gleichzeitig lassen sich mit Ruby komplexere Anwendungen erstellen als mit PHP.

PHP wird nicht in allen Fällen objektbasiert behandelt, sodass das Coding zeitintensiver ausfallen kann als bei Ruby. Dazu kommt, dass Applikationen in Ruby on Rails schneller als in PHP erstellt werden können. Durch das integrierte Testing des Zusatzframeworks Rails wird die time-to-deployment damit um ein Vielfaches reduziert.

Dafür ist PHP in anderen Bereichen schneller: Beispielsweise können bei PHP benötigte Daten per Webserver übertragen werden, auch wenn Teile des Stacks nicht bekannt sind. Um den Transfer bei Ruby zu vollziehen, muss der komplette Stack bekannt sein. Das heißt, dass Details wie die Art des Webservers, der Datengrundlage etc. klar sein müssen. Dies führt dazu, dass zusätzliche Schritte durchlaufen werden muss.

Dieser zusätzliche Aufwand macht sich auch in den Hosting-Kosten bemerkbar: Ruby benötigt einen umfangreicheren Service als PHP, mit der Folge, dass nicht alle Provider Ruby on Rails unterstützen bzw. die Supportleistung entsprechend einpreisen.

Ruby – Das sind die Vorteile

Die Stärke von Ruby liegt im Softwareentwicklungsprozess selbst, da Ruby eine objektintensive Sprache ist und mit Rails ein integriertes Testframework bietet. Mit dieser Kombination können Anwendungen in Ruby on Rails viel schneller erstellt und getestet werden als mit PHP. Selbst wenn ein gewisser Umfang an Debugging erforderlich ist, verkürzt Ruby on Rails die Dauer bis zur Bereitstellung erheblich.

Erlang

Erlang ist eine sehr leistungsfähige Programmiersprache, die in erster Linie dazu entwickelt wurde, große Datenmengen in Echtzeit zu bewältigen. Neue Funktionen können bei dieser Sprache im laufenden Prozess hinzugefügt wurden.

PHP vs. Erlang – Das sind die Unterschiede

Erlang wird von Programmierinnen und Programmieren unter anderem dazu eingesetzt, Echtzeit-Systeme zu schaffen, die sowohl eine hohe Skalierbarkeit als auch eine umfassende Verfügbarkeit aufweisen. Erlangs Ursprung liegt in der Telekommunikation und die Sprache ist besonders dann geeignet, wenn mehrere Agenten innerhalb eines Netzwerks miteinander kommunizieren sollen. Dazu gehören beispielsweise Messaging Apps oder auch Blockchain-Anwendungen.

Anders als PHP, mit teils objektorientiertem Aufbau, orientiert sich Erlang an einer prozessualen Funktionalität. Dadurch ist das System mit dem integrierten Support auf Parallelität, Verteilung innerhalb des Netzes und Fehlertoleranz ausgelegt.

Erlang – Das sind die Vorteile

Gerade für den Aufbau von skalierbaren Systemen mit Fehlertoleranz eignet sich Erlang auch im Vergleich mit anderen gängigen Programmiersprachen. Getreu dem Motto „Let it crash“ startet das Supervisor-System von Erlang leicht Prozesse neu, was beim Aufbau eines selbstheilenden Systems unterstützt.

Zusätzlich ist Erlang durch seinen frühen Einsatz in der Telekommunikation darauf ausgelegt, zeitgleich ablaufende Programme zu schreiben und parallele Kommunikation zu ermöglichen.

Elixir

Elixir ist eine junge Programmiersprache, die vor allem durch dynamische und funktionale Aspekte besticht. Skalierbarkeit steht ganz im Fokus von Elixir, da hier in Liveumgebungen viele Millionen Userinnen und User gleichzeitig abgewickelt werden können.

PHP vs. Elixir – Das sind die Unterschiede

Ebenso wie Erlang ist auch Elixir eine funktionale Programmiersprache, bei der keine Objekte existieren. Das erleichtert es, einfachen und gut bearbeitbaren Code zu schreiben.

Elixir vereint Funktionen von Ruby und Erlang, sodass die Sprache eine hohe Parallelität und niedrige Latenz zeigt. Dadurch eignet sich Elixir auch für die Verarbeitung von großen Datenmengen. Mit Elixir erhalten Programmiererinnen und Programmierer eine weitere Sprache, die sich gut für skalierbare Projekte eignet.

Elixir – Das sind die Vorteile

Elixir bietet eine schnelle Performance, da die Sprache nicht interpretiert werden muss. Gleichzeitig ist die Sprache skalierbar angelegt und auch für Einsteigerinnen und Einsteiger leicht zu erlernen.

Go (auch: Golang)

Go, auch Golang genannt, zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit aus. Gleichzeitig ist die Programmiersprache leicht zu erlernen und vereint nützliche Aspekte anderer Sprachen, bei einem großen Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten.

PHP vs. Go – Das sind die Unterschiede

Go ist ebenso wie PHP auf die Entwicklung im Backend ausgelegt und punktet im direkten Vergleich mit hoher Performance, Skalierbarkeit und Parallelität. Damit eignet sich Go für die Entwicklung von Apps, Microservices und verteilten Systemen.

Ebenso wie Elixir und Erlang lässt sich mit Go einfach lesbarer und leicht zu wartender Code erstellen. Die eingebaute Testumgebung sorgt dafür, dass der erstellte Code im Vorfeld einfach auf Funktionalität überprüft werden kann. Dafür sind die Anforderungen an das Coding mit gewissen Konventionen verbunden, die eine durchgehende Konsistenz innerhalb des Codings erfordern.

Go – Das sind die Vorteile

Go fokussiert sich auf einfache und effiziente Abläufe im Coding. Dadurch sind Kompilierungszeiten kürzer. Durch die integrierte Unterstützung für Parallelität können mit Go gleichzeitig mehrere Aufgaben bearbeiten werden. Dies macht die Programmiersprache ideal für Hochleistungsanwendungen und Microservices.

Rust

Rust steht in erster Linie für Sicherheit in der Entwicklung. Die Programmiersprache ist bei Entwicklerinnen und Entwicklern beliebt, da sie einige Merkmale neu denkt und so für sehr sauberen und strukturierten Code sorgt. Dadurch gewinnt Rust auch an Schnelligkeit, was zur Popularität weiter beiträgt.

PHP vs. Rust – Das sind die Unterschiede

Als PHP-Alternative erhalten Entwicklerinnen und Entwickler mit Rust eine sichere und praktische Programmiersprache, die ebenso wie Ruby on Rails oder Go einen Testmodus bietet. Rust erfordert ebenso wie Go klare Coding-Konventionen. Hier ist PHP mit der dynamischen Ausprägung flexibler und ermöglicht eine größere Varianz innerhalb des Codes.

Ein großer Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Rust mit ungenutzten Daten umgeht. PHP und andere Programmiersprachen arbeiten mit einem Garbage Collector (Müllsammler), der ungenutzte Daten im Hintergrund entfernt. Mit dem Ownership-Ansatz geht Rust einen eigenen Weg: Variablen bleiben bis zum Ende des aktuellen Gültigkeitsbereichs (oder der aktuellen Klammer) bestehen. Sie können dann entweder in eine andere Funktion verschoben werden, wodurch diese weiter ungültig wird, oder von der Funktion genutzt werden. Die Folge: Der Code wird insgesamt sauberer strukturiert.

Rust – Das sind die Vorteile

Durch die besondere Datennutzung ist Rust eine sichere und schnell ausführende Programmiersprache, da die Datenspeicherung nicht zulasten der Performance ausgeführt wird. In der Anwendung ist Rust eine hybride Programmiersprache von Low- bis High-Level, je nachdem wie der konkrete Anwendungsfall aussieht.

Durch die Anlehnung an andere Programmiersprachen wie C++ und Features wie den Testmodus, bei dem auch die Fehlerbeschreibung konkrete Hinweise auf die Ursachen liefern, ist Rust auch für Einsteigerinnen und Einsteiger schnell zu erlernen.

Fazit: Welche PHP-Alternative passt zu meinen Anforderungen?

Hier ein kurzer Überblick, für welche Anwendungen die Alternativen besser als PHP geeignet sein können:

  • Java: komplexere Anwendungen, APIs zur Anbindung von Plattformen
  • JavaScript: Echtzeit-Anwendungen wie mobile Apps und Videospiele, Full Stack Solution
  • C++: breitere Anwendungsmöglichkeiten, z. B. Software, Spiele, für bestimmte Hardwarearchitekturen optimierte Anwendungen
  • C# (C++++): datenintensive Web- und Desktop-Anwendungen, gute Erweiterbarkeit
  • Python: vielfältige Anwendungen, gute Skalierbarkeit, weit verbreitet
  • Ruby: komplexere Anwendungen, schnelleres Coding (Ruby in Rails), integriertes Testing
  • Erlang: Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, z. B. Messaging Apps und Blockchain-Anwendungen, hohe Skalierbarkeit und Fehlertoleranz
  • Elixir: Liveumgebungen mit vielen Userinnen und Usern, hohe Skalierbarkeit
  • Go (Golang): Apps, Microservices und verteilte Systeme, integriertes Testing
  • Rust: vielfältige, hybride Anwendungen, effiziente Datenspeicherung, integriertes Testing

Es gibt nicht die eine Programmiersprache, die als Ultima Ratio alle Szenarien perfekt abdeckt und alle anderen ersetzt. Im Vergleich mit PHP zeigt sich, dass die unterschiedlichen PHP-Alternativen in bestimmten Bereichen punkten, teilweise gewisse Anforderungen besser erfüllen oder mit ihnen grundlegend einfacher programmiert werden kann. Je nach Anforderung kann aber auch PHP besser geeignet sein.

War dieser Artikel hilfreich?
Page top