Gigabyte – die Speichergröße erklärt

In der IT-Welt gibt es viele Informationseinheiten, die bestimmte technische Eigenschaften ausdrücken, z. B. die Speicherkapazität einer Festplatte oder die Größe einer Datei. Dabei ist eine der bekanntesten Maßeinheiten das Gigabyte, da es uns im Alltag ziemlich häufig begegnet – sei es beim Kauf eines neuen USB-Sticks, einer Speicherkarte für das Smartphone oder beim Abschluss eines Handyvertrags mit Datenvolumen. Aber woraus besteht ein Gigabyte, wie groß ist es in der Praxis und wie wird es in andere Einheiten wie Megabyte oder Terabyte umgerechnet?

Domain kaufen
Registrieren Sie Ihre perfekte Domain
  • Inklusive Wildcard-SSL-Zertifikat
  • Inklusive Domain Lock
  • Inklusive 2 GB E-Mail-Postfach

Was ist ein Gigabyte?

Ein Gigabyte (GB) ist eine oft verwendete Standardeinheit in der Informationstechnik, die Ihnen Aufschluss über die Speicherkapazität eines Mediums oder die Größe einer Datei gibt. Auch bei Handytarifen wird GB genutzt, um anzugeben, wie viel monatliches Datenvolumen im abgeschlossenen Vertrag inkludiert ist. Um den Begriff Gigabyte jedoch richtig einordnen zu können, müssen Sie zunächst wissen, woraus sich die Maßeinheit überhaupt zusammensetzt und in welchem Zusammenhang sie mit anderen Speichergrößen steht.

Ein Gigabyte besteht aus etwa 1 Milliarde Bytes, wobei ein Byte die kleinste Datenmenge in der Digitaltechnik darstellt. In der Praxis hat ein Byte den Informationsgehalt zur Abbildung eines einzigen Buchstabens. Es umfasst wiederum 8 Bits, die „Binary Digits“ (auf Deutsch: binäre Ziffern). Das Bit ist die kleinste Informationseinheit, auf der die von Computern verwendete binäre Kommunikation aufgebaut ist. Da Computer zur Datenspeicherung oder Datenübertragung aber immer mehr als 1 Bit verarbeiten, werden Bits in Bytes zusammengefasst.

Fakt

Während 8 Bits einem Byte entsprechen, bezeichnet man eine Datenmenge, die ein halbes Byte umfasst, also 4 Bits enthält, als Halbbyte oder Nibble. Auch die Synonyme „Tetrade“ oder „Quadrupel“ sind relativ geläufig. Aber es geht noch kleiner: Drei Bits nämlich sind ein Tribit und zwei Bits ergeben ein Dibit. Diese Maßeinheiten werden jedoch nur selten verwendet.

Megabyte, Gigabyte und Terabyte – was ist der Unterschied?

Mindestens genauso üblich wie Gigabyte sind Angaben in Megabyte und Terabyte. Dabei handelt es sich um verschiedene Größenordnungen. Laut Dezimalsystem sind 1.000 MB = 1 GB und 1.000 GB = 1 TB. Diese Umrechnung hat jedoch ihre Tücken: Computer nutzen nämlich das Binärsystem (oder Dualsystem), das nur zwei Ziffern zur Grundlage hat und deshalb auf der Basis 2 (2x) fußt. Die SI-Präfixe Mega, Giga und Tera stammen jedoch aus dem Dezimalsystem, dem die Basis 10 (10x) zugrunde liegt, da insgesamt zehn Ziffern benutzt werden.

Rechnet man Bytes nun mit der Zahl 1.000 um, entstehen Abweichungen, die bei wachsender Datenmenge immer größer werden. Deshalb hat die International Electrotechnical Commission (IEC) neue Präfixe eingeführt, die auf der Zweierpotenz basieren. Die überarbeiteten Maßeinheiten nennt man Binärpräfixe oder auch IEC-Präfixe. Sie sind an die SI-Präfixe angelehnt, enthalten aber die Zwischensilbe „bi“. Da in diesem System die Umrechnungszahl 1.024 verwendet wird, ist 1 Gibibyte = 1.024 Mebibytes und 1 Tebibyte = 1.024 Gibibytes.

Obwohl diese Maßeinheiten auch vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) empfohlen werden, haben sie sich bis heute nicht durchgesetzt. Stattdessen wird die Umrechnungszahl 1.024 zusammen mit den alten Begriffen Mega, Giga und Tera verwendet.

Welche Datenmengen gibt es noch?

Im alltäglichen Umgang mit digitalen Medien sind Megabyte, Gigabyte und Terabyte die Maßeinheiten, denen Sie am häufigsten begegnen. Welche Größenangaben in der Welt der IT noch vorkommen, wie viele Bytes sie jeweils umfassen und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Speichergrößen Wert in Byte
Byte (B) = 8 Bit  
Kilobyte (KB) = 1.024 Byte 1.0241
Megabyte (MB) = 1.024 KB 1.0242
Gigabyte (GB) = 1.024 MB 1.0243
Terabyte (TB) = 1.024 GB 1.0244
Petabyte (PB) = 1.024 TB 1.0245
Exabyte (GB) = 1.024 PB 1.0246
Zettabyte (ZB) = 1.024 EB 1.0247
Yottabyte (YB) = 1.024 ZB 1.0248
Brontobyte (BB) = 1.024 YB 1.0249
Kostenlose Videokonferenzen
Online Video Chat
  • Ohne Registrierung
  • Ohne Installation
  • Einfach und datenschutzkonform

Die Maßeinheiten in der Tabelle können für viele Nutzer zu abstrakt wirken. Damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, was die einzelnen Datenmengen gespeichert umfassen und im Verbrauch bedeuten, sind hier ein paar Beispiele aufgeführt:

Speicherkapazitäten:

1 KB = ein Text mit ca. 1.000 Buchstaben

1 MB = ca. 400 Seiten eines Buches

1 GB = ca. 250 heruntergeladene MP3-Lieder in mittlerer Qualität

1 TB = ca. 250 heruntergeladene Filme

Datenverbrauch:

ca. 10 KB = Versenden einer Nachricht in WhatsApp

ca. 10–30 MB = ein einminütiges YouTube-Video in HD-Qualität

ca. 1 GB = 5 Stunden Video-Streaming in Standard-Auflösung

Seit wann und wofür wird Gigabyte eingesetzt?

Bis Anfang der 1980er-Jahre reichte bei Speichermedien eine Größenangabe in Megabyte völlig aus. Mit wachsenden Kapazitäten wurde Megabyte jedoch zunehmend von der nächstgrößten Informationseinheit Gigabyte abgelöst. Im Jahr 1980 brachte IBM die erste Festplatte mit 1,28 GB heraus, die die Größe eines Kühlschranks hatte. Über zehn Jahre vergingen, bis die ersten Computer mit 1-GB-Laufwerk im Handel erhältlich waren. Dank des fortlaufenden technischen Fortschritts sind Terabyte oder sogar Petabyte mittlerweile die üblicheren Maßeinheiten bei Festplattenlaufwerken.

Als Informationseinheit hat Gigabyte aber nicht etwa ausgedient. Heute kommt GB hauptsächlich bei der Angabe von Dateigrößen oder der Speicherkapazität von USB-Sticks, externen Festplatten, CD-ROMs oder DVDs zum Einsatz. Handelsübliche Speicherkarten in Smartphones oder Tablets sind meistens mit einem Speichervolumen von 16, 32 oder 64 GB ausgezeichnet. Auch Mobilfunkanbieter geben das vertraglich zugesicherte Datenvolumen pro Monat in GB an. Cloud-Anbieter nutzen die Maßeinheit, um anfallende Kosten für die zur Verfügung gestellte Speicherkapazität zu berechnen (z. B. in Form von Cent pro Gigabyte).

Tipp

Viele Firmen und Individualanwender entscheiden sich für das Speichern ihrer Daten in der Cloud. So vermeiden Sie nicht nur einen möglichen Datenverlust. Sie können auch von beliebigen Geräten unterwegs auf Ihre Daten zugreifen. Der hochsichere HiDrive Cloud-Speicher von IONOS bietet Ihnen günstige Tarife mit einem Speicherplatz von 100 bis 2.000 GB.

War dieser Artikel hilfreich?
Page top